Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Split auf eigene Faust zusammengestellt. Die kroatische Großstadt hat etwa 180.000 Einwohner und liegt auf einer Halbinsel an der dalmatinischen Küste. Die zweitgrößte Stadt Kroatiens gilt als Kleinod unter Europas Städten und ist ein beliebtes Ziel von Mittelmeer Kreuzfahrten. Kein anderer Ort auf dem Kontinent kann von sich behaupten, aus einem Palast heraus entstanden zu sein. In der Tat gehen die Anfänge des heutigen Split auf einen Altersruhesitz zurück, den der römische Kaiser Diokletian hier um das Jahr 300 an seinem Geburtsort errichten ließ. Die Altstadt von Split gehört heute zum Weltkulturerbe der UNESCO. In der Umgebung locken die Adria-Perle Trogir, der Krka-Nationalpark, die Festung Klis oder die antike Stadt Salona viele Landausflügler von den Kreuzfahrtschiffen in Split an.

Kroatien gehört seit 2013 zu EU und seit dem 1.1.2023 auch zur Währungsunion. Die kroatische Kuna (HRK) hat also ausgedient und man kann auch hier mit dem Euro bezahlen. Dem Schengenraum trat das Land ebenfalls am 1.1.2023 bei. Es entfallen also auch die Passkontrollen zwischen Kroatien und den anderen Ländern des Schengen-Raums. Bisher musste man einen Personalausweis mitführen. Weitere Informationen gibt es (auch in deutscher Sprache) auf der Webseite von Visit Split. Stand: Februar 2023
Inhaltsverzeichnis
Der Kreuzfahrthafen von Split
Für Kreuzfahrtschiffe und Fähren gibt es insgesamt 9 Liegeplätze und ein Passagierterminal im halbrunden Hafen der Stadt. Kreuzfahrtschiffe nutzen in der Regel die untere Mole, die vor einigen Jahren durch Anbauten deutlich vergrößert worden ist. Hier können mittlerweile zwei mittelgroße oder ein großes Kreuzfahrtschiff bis zu einer Länge von 350 Metern festmachen. Das große Passagierterminal der Reederei Jadrolinija befindet sich auf der mittleren Mole, wo auch kleinere Kreuzfahrtschiffe festmachen können. Ein spezielles Split Cruise Terminal gibt es nicht.

Die ganz großen Pötte ankern manchmal vor der Küste und bringen die Urlauber mit Tendern an Land. Die Tender machen oft sogar direkt an der Meerespromenade Riva fest. Man steigt also direkt vor den Toren der Altstadt aus.
Mobil in Split auf eigene Faust
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Split auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Split:
- Promenade Riva: 1 km
- Diokletianspalast: 1,1 km
- Trg Republike: 1,3 km
- Galerija Meštrović: 2,9 km
- Trogir: 29 km
- Omis (Cetina-Schlucht): 25,4 km
- Festung Klis: 13,7 km
- Römische Ruinen von Salona: 10 km
- Krka-Nationalpark: 87 km

Zur Karte: 1-Promenade Riva, 2-Diokletianspalast, 3-Trg Republike (Platz der Republik)/ Der Hafen befindet sich unten, darüber der Busbahnhof und der Bahnhof. Der Strand Plaža Bačvice (Palme) ist zu Fuß erreichbar.
Zu Fuß
Der Kreuzfahrthafen befindet sich in Zentrumsnähe, sodass man in Split auf eigene Faust in die Stadt laufen kann. Die Entfernung hängt natürlich vom genauen Liegeplatz ab und beträgt etwa 1 Kilometer. Hier haben wir einen Stadtplan hinterlegt. Ein Vorschlag für eine Walking-Tour kann hier heruntergeladen werden.
Taxis
Auf der Mole, am Fährterminal, am Bahnhof und auf dem Weg in Richtung Altstadt, kommt man an mehreren Taxiständen vorbei. Die Taxifahrten werden durch das Taxameter abgerechnet. Der Grundpreis liegt bei 2,38 Euro und pro Kilometer kommen 1,10 Euro dazu. Es gibt noch weitere Preisbestandteile. An den offiziellen Taxiständen kann man die Fahrpreise und Grundpreise normalerweise auf einer Tafel ablesen.

Die meisten Taxizentralen bieten natürlich auch Taxi-Touren an. Bei Taxikalja kann man z.B. die Fahrpreise je nach Fahrzeugtyp berechnen. Die Fahrt nach Trogir (und zurück) mit zwei Stunden Aufenthalt kostet für 4 Personen ab 120 Euro und für 8 Personen ab 156 Euro. Die Webseite des Unternehmens ist in englischer Sprache verfügbar.
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Bahnhof und der Busbahnhof von Split befinden sich in unmittelbarer Nähe des Kreuzfahrthafens. Insbesondere der Busbahnhof könnte für Kreuzfahrer, die ihre Landausflüge in Split auf eigene Faust planen, interessant sein. Es gibt von hier regelmäßige Busverbindungen nach Trogir und zu vielen anderen Orten in der Umgebung. Die Verbindungen findet man auf der Webseite des Busbahnhofs Autobusni Kolodvor Split, die es auch in englischer Sprache gibt.
Für die Fahrt nach Trogir gibt es zahlreiche Verbindungen von diversen Anbietern. Der Busbahnhof von Trogir befindet sich auf dem Festland, wenige hundert Meter von der Altstadtinsel entfernt.

Mietwagen
Direkt am Kreuzfahrthafen und im Bereich der Altstadt gibt es keine Büros von bekannten internationalen Mietwagenfirmen. Man muss entweder sehr weit laufen oder mit einem der zahlreichen lokalen Anbieter vorliebnehmen. Der internationale Flughafen ist 25 Kilometer entfernt und damit wohl außer Reichweite.
Landausflüge in Split buchen
Für den Tag in Split werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und deutschsprachigen Reiseleitern (bei den meisten Touren) gibt es oben*. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Split findet man bei GetYourGuide*.
Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Split
Der antike Diokletianspalast ist die Keimzelle der Stadt und gehört bereits seit 1979 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Hier kann man heute herrlich bummeln. Auch unter der Erde in den Kellern des Palastes! Für einen Stadtbummel eignet sich natürlich auch die sehr schön angelegte Meerespromenade Riva. Und sogar Strandliebhaber kommen in Split auf ihre Kosten. Es gibt mehrere Strände. Einer davon liegt sogar in Hafennähe.

Ziele für Landausflüge in Split und Umgebung: 1-Split, 2-Trogir, 3-Festung Klis, 4-Römische Stadt Salona, 5-Krka Nationalpark, 6-Schlucht des Cetina-Flusses / Vor der Küste von Split liegen viele Inseln, darunter Brač, Hvar oder Korčula.
Aber auch im Umland gibt es zahlreiche interessante Ziele für Landausflüge in Split. Im Nahbereich bieten sich die Ruinen von Salona oder die Festung Klis als Landausflugsziele an. Auf der Festung Klis wurden Teile der Serie Games of Thrones gedreht. Besonders beliebte Ziele für Urlauber von den Kreuzfahrtschiffen sind die mittelalterliche Altstadt-Insel der Nachbargemeinde Trogir und der für seine Wasserfälle bekannte Nationalpark Krka. Naturliebhaber und Rafting Fans können sich zudem auf die Schlucht des Flusses Cetina freuen. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Split auf eigene Faust.
Split
Split ist eine schöne alte Stadt am Meer mit vielen Sehenswürdigkeiten und Stränden. Viel Grün gibt es auf der Halbinsel Marjan. Der Palast und Ruhesitz des römischen Kaisers Diokletian aus dem 4. Jahrhundert nach Christus ist die Keimzelle der Stadt und bildet heute einen Teil der Altstadt. Davor erstreckt sich die palmengesäumte Promenade Riva direkt am Meer.

Die Altstadt von Split: 1-Bronze-Tor (Zugang durch den Keller des Palastes, 2-Silber-Tor, 3-Gold-Tor, 4-Eisen-Tor, 5-Peristil, 6-Kathedrale von Split, 7-Volksplatz, 8-Promenade Riva, 9-Marmontova ulica (Einkaufstraße), 10-Platz der Republik
Uferpromenade Riva
Direkt vor der historischen Altstadt führt die elegante Uferpromenade Riva am Kopfende der Hafenbucht entlang. Viele Restaurants haben hier Tische auf die Straße gestellt und man kann mit Blick auf den Hafen essen. Wer möchte, kann von der Promenade direkt in den Diokletianspalast gehen. Man passiert das Bronze-Tor (Messing-Tor) und erreicht nach einem kurzen Weg durch den Keller des Palastes das Peristyl und die Kathedrale.
Die ebenfalls von der Uferpromenade abgehende Fußgängerzone Marmontova ist die Haupteinkaufsstraße der Stadt. Daneben befindet sich der Platz der Republik (Trg Republike), der nur in Richtung Süden offen ist. Die anderen drei Seiten sind von eleganten Gebäuden, teilweise mit venezianischen Kolonnaden, gesäumt.

Diokletianspalast
Die wichtigste Sehenswürdigkeit von Split ist der Diokletianspalast zwischen Hafen und Neustadt. Das Areal des Palastes ist etwa 215 × 180 Meter groß und bildet heute einen Teil der Altstadt von Split. Auf einer Grundfläche von etwa 30.000 Quadratmetern pulsiert innerhalb der historischen Mauern das Leben. Aus einer römischen Villa ist eine Stadt geworden. Der römische Kaiser Diokletian, der sich den Komplex für die letzten Jahre seines Lebens erbauen ließ, wird es vermutlich etwas ruhiger gehabt haben. Er ging angeblich auf den Mauern spazieren. Im „Palast“, der seit 1979 UNESCO-Weltkulturerbe ist, herrscht Enge. Und weil selbst der letzte Winkel für einen kleinen Laden oder eine Mini-Wohnung genutzt wird, ist die Stadtmauer an vielen Stellen heute Teil der Gebäude. Innerhalb der Mauern gibt es natürlich einige Sehenswürdigkeiten:
Stadttore
Das rechteckige Areal des Diokletianspalastes wird durch 20 Meter hohe Mauern geschützt. Durch die vier Stadttore betritt man die Stadt. Es gibt ein Seetor im Süden (Bronze-Tor) und drei Landtore im Norden, Osten und Westen. Die Tore sind nach Metallen benannt.
Das Bronze- oder Messing-Tor führt von der Meerespromenade Riva durch den Keller des Palastes zum Peristyl. Es handelt sich um ein baulich einfach gestaltetes Stadttor. Viele Landausflügler werden den ehemaligen römischen Palast durch dieses Tor betreten. Eine Alternative ist das Silber-Tor im Osten. Wenn durch dieses Tor geht, kommt man direkt zur Kathedrale. Aufwendiger gestaltet ist das Gold-Tor auf der gegenüberliegenden Seite des Palastes. Das ist auch kein Wunder, war dieses Tor doch ursprünglich der Haupteingang zum Palast. Vor dem Gold-Tor steht eine riesenhafte Statue von Gregor von Nin, die ein beliebtes Fotomotiv ist. Die Statue ist ein Werk des kroatischen Künstlers Ivan Meštrović. Schließlich gibt es noch das westliche Eisen-Tor, das die Verbindung zur mittelalterlichen Altstadt rund um den Volksplatz ist.

Vestibül
Das Vestibül bei der Kathedrale ist außen rechteckig und innen rund. Früher war dies der Vorraum zu den Gemächern des Kaisers. Heute kann man durch die Ruinen hindurch gehen und so zum Peristyl, dem zentralen Platz des ehemaligen Palastes, gelangen.
Peristyl
Das rechteckige und von Säulen und Bögen gesäumte Peristyl war ursprünglich eine Art Empfangsraum des Kaisers. Hier ließ er sich als lebendiger Sohn des Gottes Jupiter huldigen. Der Platz ist wunderschön, aber nicht besonders groß. Hier kann es schon einmal eng werden. Manchmal wird das Peristyl auch für Opern oder Theateraufführungen genutzt. Die Kathedrale des hl. Domnius (Sveti Duje) ist direkt nebenan. Dem Kaiser dürfte das nicht gefallen. Unter seiner Herrschaft kam es zur letzten und schlimmsten Christenverfolgung im Römischen Reich.
Kathedrale von Split
Alle Gebäude des Palastes und der Altstadt werden von dem Turm (Campanile) der Kathedrale überragt, auf deren Vorplatz im Sommer Kultur pur geboten wird. Die Kirche ist dem Heiligen Domnius von Split geweiht, der auf Geheiß des Kaisers Diokletian bei den Christenverfolgungen enthauptet wurde. Das Opfer und der Mörder sind heute unter einem Kirchendach begraben. Denn Sveti Duje, die Kathedrale, ist zugleich das Mausoleum des römischen Kaisers und seiner Frau. Den Glockenturm kann man übrigens erklimmen.

Podrumi (Keller)
Unter dem römischen Palast gibt es große Kellerräume, die heute teilweise als Durchgang genutzt werden. Man betritt die Keller an der Uferpromenade Riva durch das Bronze-Tor. Am Kopfende des Peristyls kommt man dann wieder ans Tageslicht. In den Kellerräumen gibt es Souvenirstände. Die restlichen Teile des Kellers können gegen Gebühr besichtigt werden. Man hatte den Palast zu etwa einem Drittel unterkellert, um eine gleichmäßige Fußbodenhöhe zu erreichen und Geländeunebenheiten auszugleichen.
Der Volksplatz
Der Volksplatz ist der größte Platz der Altstadt. Er wird in Split Narodni trg oder einfach Pjaca genannt und entstand direkt außerhalb des Palastareals. Dies war die erste Bebauung außerhalb des Palastes und die Keimzelle der mittelalterlichen Altstadt. Man erreicht den Platz durch das Eisen-Tor. Hier stand im Mittelalter das Rathaus, in dem heute eine Kunstgalerie untergebracht ist. Es gibt viele Restaurants mit Außengastronomie.
In den teilweise sehr engen Gassen des mittelalterlichen Split kann man sehr schön bummeln. Sehr schön ist der sogenannte Obstplatz mit einem Durchgang zur Promenade Riva.

Galerija Meštrović
Kunstinteressierte sollten die Galerija Meštrović mit Werken des berühmten kroatischen Bildhauers und Architekten Ivan Meštrović besuchen. Das Museum befindet sich unweit der Altstadt auf der Halbinsel Marjan. Zu Fuß benötigt man ca. 20 bis 30 Minuten.
Strände
Wer gerne einige Stunden am Strand verbringen möchte, benötigt in Split kein Verkehrsmittel. Der Strand Bacvice ist weniger als einen Kilometer vom Kreuzfahrthafen entfernt. Ideal für einen Strandaufenthalt in Split auf eigene Faust. Der Sandstrand ist an sonnigen Tagen sehr gut besucht. Liegen und Schirme können gemietet werden. Gastronomie ist in der Nähe vorhanden. Das Wasser ist flach, sodass auch Familien mit Kindern hier gut aufgehoben sind.
Trogir
Wer Split bereits kennt, sollte einen Landausflug ins knapp 30 Kilometer entfernte Trogir in Erwägung ziehen. Die Kleinstadt ist wunderschön und gehört zu den am besten erhaltenen romanisch-gotischen Orten in Europa. Man hat das Gefühl, sich in einem Museum zu befinden. Die Altstadt liegt auf einer kleinen Insel zwischen dem Festland und der Insel Čiovo. Mit dem modernen Trogir ist es durch Brücken verbunden.
Natürlich steht auch Trogir auf der UNESCO Liste des Weltkulturerbes. Wer kann, sollte den Turm der Kathedrale des heiligen Laurentius erklimmen. Der Ausblick ist wunderschön. Das gilt auch für den Blick von den Mauern der Kastells Kammerlengo. Im Kloster St. Dominik im Zentrum der Altstadt wurden Szenen für Games of Thrones gedreht. Aber Trogir war schon oft Drehort. Im Film Winnetou 3. Teil kann man die Stadt ebenfalls sehen.

Die Cetina-Schlucht
Bei der kleinen Stadt Omis mündet der Fluss Cetina in die Adria. Der Fluss hat sich tief ins Gestein eingegraben und einen Canyon mit tosenden Stromschnellen gebildet. Fans des Schriftstellers Karl May kennen die Schlucht aus der Verfilmung von „Der Ölprinz“. Die Wildwasserabschnitte der Cetina sind ideal für Rafting- und Kayakfreunde. Diverse Anbieter organisieren Rafting Touren, die man oft auch an Bord buchen kann. Wem das zu abenteuerlich ist, kann die Gegend von Omis aus auch auf schönen Wanderwegen erkunden. Weitere Informationen findet man auf der Webseite des Tourismusverbands Omis.
Festung Klis
Die mächtige Festung Klis liegt unweit von Split auf einem felsigen Berg und hatte im Mittelalter eine große strategische Bedeutung. Deshalb wurde sie sogar als „Schlüssel Dalmatiens“ bezeichnet. Heute ist die Festung ein beliebtes Landausflugsziel mit einer sehr schönen Aussicht. Sie war zudem einer der Drehorte der Erfolgsserie Games of Thrones.
Salona
Salona war in der Antike die Metropole der römischen Provinz Dalmatien. Heute kann die Ruinenstadt mit der gut erhaltenen Stadtmauer besichtigt werden. Das Amphitheater von Salona bot in der Antike 12.000 Zuschauern Platz. Die Ausgrabungsstätte liegt bei der heutigen Stadt Solin vor den Toren von Split.

Nationalpark Krka
Der Nationalpark Krka befindet sich im Hinterland von Sibenik und ist bereits eta 90 Kilometer vom Hafen entfernt. Bereits seit 1955 ist diese einmalige Flusslandschaft mit ihren canyonartige Schluchten, Stromschnellen und Wasserfällen als Nationalpark geschützt. Einigen wird der Nationalpark vielleicht bekannt vorkommen. Das liegt dann wohl an den Karl-May-Filmen, die teilweise hier gedreht worden sind. Leider ist es während der Sommersaison manchmal ziemlich voll.
Insgesamt gibt es fünf Zugänge zum Nationalpark. Für Besucher, die mit dem Auto aus Split kommen, ist der Eingang Lozovac gut geeignet. Hier gibt es viele Parkplätze, die teilweise sogar kostenlos sind. Im Sommerhalbjahr werden die Besucher mit Bussen weiter zum Skradinski Buk gefahren. Das ist der bekannteste Wasserfall des Nationalparks. Hier kann man schön wandern und auch baden. An den Eingängen zum Nationalpark wird Eintritt verlangt. Im Sommer ist der Besucherstrom oft so groß, dass der Zugang reguliert wird. Da ist es vorteilhaft, wenn man vor zehn Uhr vor Ort ist.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks.